
Sven Gembrys studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Universität Paderborn, war fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und wurde am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU-Berlin promoviert.
Seit 1998 ist er geschäftsführender Gesellschafter der quo connect management consulting GmbH und leitet Beratungsprojekte in Verkehr, Automobilindustrie, Energieerzeugung, Pharmazie und IT-Dienstleistung mit den Schwerpunktbereichen Traktionsenergiemanagement, Flottenmanagement, Instandhaltung, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement.

Christian Steffens studierte Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Industriebetriebslehre und Operations Research an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach seinem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter vier Jahre am Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre und promovierte zu einem Thema der Investitionstheorie.
2003 stieg er bei quo connect als Berater in das noch junge Unternehmen ein. Von Beginn an leitete er Projekte im Umfeld der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. Die Themen reichen dabei von der Prozessoptimierung der Instandhaltung bis hin zur Optimierung ganzer Instandhaltungsprogramme. Auch das Management umfangreicher Fahrzeugprojekte gehört mit zu seinen Kompetenzen.
Seit 2007 ist Christian Steffens auch Partner und Geschäftsführer der quo connect management consulting GmbH.

Malte Reske studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik in Berlin und Brüssel. Seine externe Dissertation fertigte er an der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin auf Grundlage mehrjähriger Projektarbeit im Bereich Flottenmanagement und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen an.
Nach seinem Studium stieg er 2003 bei quo connect als Junior Consultant ein. Malte Reske leitet Projekte in Eisenbahnverkehrsunternehmen und Energieversorgern mit den Schwerpunkten Kostensenkung, Verfügbarkeitssteigerung, Sicherheitsmanagement und Reorganisation.
Seit 2020 ist Malte Reske Director mit Prokura der quo connect management consulting GmbH.

Anthony Schubert studierte Betriebswissenschaft mit den Schwerpunkten Produktion und Logistik, Wirtschaftsinformatik und Operations Research. Parallel zu Studium und Promotion an der Universität Passau verantwortete er verschiedene IT- und Transformationsprojekte in Hong Kong, Litauen und Deutschland. Im Rahmen seiner Promotion entwarf und untersuchte er vorausschauende Algorithmen zur Produktionssteuerung.
Seit 2012 arbeitet er bei quo connect und leitet IT-Projekte, u.a. in den Bereichen kaufmännische Planung, Produktionsplanung und -steuerung und Instandhaltungsplanung. Neben der Einführung von Marktlösungen ist er spezialisiert auf die Konzeption von Individual-Software für spezifische Anwendungsbereiche im Schienenverkehr. Er baute bei quo connect das Geschäftsfeld Digitalisierung kontinuierlich um weitere Beratungsleistungen wie Simulation aus und verantwortet es als Director.

Dietmar Stosik studierte Physik mit dem Schwerpunkt theoretische Festkörperphysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Am Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre promovierte er im Bereich der mehrzielorientierten Ablaufplanung in der Werkstattfertigung. Im Rahmen des Heinz Nixdorf Programms war er neun Monate bei Siemens in Mumbai tätig.
Seit 2006 arbeitet er bei quo connect und leitet Projekte bei Schienenverkehrsunternehmen mit den Schwerpunkten datenbasierte Optimierung in Flottenmanagement, Instandhaltung und Eisenbahnbetrieb. Er verantwortet analytisch geprägte Projekte zur Auswertung technischer Betriebs- und Instandhaltungsdaten, entwickelt Steuerungsmodelle und Dashboards, begleitet die fachliche Konzeption digitaler Anwendungen und setzt Maßnahmen zur nachhaltigen Kostensenkung um.

Eren Bilgen studierte Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Berlin. Seit 2008 ist er bei quo connect tätig, heute als Senior Manager im Geschäftsfeld Digitalisierung.
Er leitet Projekte zur Optimierung der Produktion bei Schienenverkehrsunternehmen mit den Schwerpunkten Instandhaltung und Flottenmanagement. Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung von Planungs- und Steuerungsprozessen in der Produktion, etwa durch den Einsatz integrierter Softwarelösungen und datenbasierter Analysen. Er steigerte in seinen Projekten die Fahrzeugverfügbarkeit, Planmäßigkeit und Qualität im Eisenbahnbetrieb nachhaltig. Darüber hinaus betreut er Fahrzeugneubeschaffungen unter Berücksichtigung von Lifecycle Costs (LCC) und sorgt für die reibungslose Integration neuer Fahrzeuge in bestehende Produktionskonzepte.